Warum du beim Einkaufen mehr ausgibst, als du willst – und wie du das sofort änderst
Kennst du das?
Du gehst „nur mal kurz“ einkaufen. Milch, Brot, vielleicht noch ein bisschen Gemüse. Doch an der Kasse erlebst du den Schock: 50 Euro?! Wie ist das passiert?
Ganz einfach: Du wurdest ausgetrickst. Und das ist kein Zufall – Supermärkte stecken Millionen in die Forschung, um genau das zu erreichen. Doch sobald du die Mechanismen kennst, kannst du sie zu deinem Vorteil nutzen.
Wie Supermärkte dich zum Geldausgeben verleiten
1. Die teure Wegführung
Schon mal aufgefallen, dass du immer an Schokolade, Chips und Aktionsregalen vorbeimusst, bevor du das eigentliche Ziel erreichst? Das hat System! Supermärkte gestalten ihre Laufwege so, dass du möglichst lange im Laden bleibst und viele Verführungen siehst.
🛑 Tipp: Gehe gezielt zu den Produkten, die du brauchst. Ignoriere bewusst die Verlockungen auf dem Weg.
2. Die goldene Regalzone – Warum du immer das Teuerste siehst
Die Produkte, die auf Augenhöhe stehen, sind fast immer die teuersten. Günstigere Alternativen befinden sich weiter unten oder ganz oben.
🛑 Tipp: Schau auch auf die unteren Regalreihen – dort findest du oft die gleichen Produkte günstiger.
3. Der Duft nach frischem Brot – und warum du dann mehr kaufst
Frisch gebackenes Brot riecht herrlich – und genau das nutzen Supermärkte aus. Der Geruch regt dein Belohnungssystem an und sorgt dafür, dass du mehr kaufst, weil du hungrig und emotional wirst.
🛑 Tipp: Gehe niemals hungrig einkaufen! Ein kleiner Snack vor dem Einkauf kann helfen, unnötige Spontankäufe zu vermeiden.
4. Die „3 für 2“-Falle – brauchst du das wirklich?
„Drei zum Preis von zwei“ klingt nach einem guten Deal – doch oft kaufst du dadurch mehr, als du eigentlich brauchst. Besonders bei verderblichen Lebensmitteln führt das zu Lebensmittelverschwendung und höheren Ausgaben.
🛑 Tipp: Überlege vor jedem Angebotskauf: Brauche ich wirklich die größere Menge? Oder ist es nur ein Trick?
So gehst du schlauer einkaufen – und sparst dabei
✅ Schreibe eine Einkaufsliste und halte dich daran.
✅ Lass dich nicht von Düften, Musik oder Aktionsaufstellern ablenken.
✅ Nutze Einkaufs-Apps, um Preise zu vergleichen.
✅ Gehe nicht hungrig einkaufen.
Fazit:
Supermärkte sind darauf ausgelegt, dich zum Geldausgeben zu verleiten. Doch sobald du die Tricks kennst, kannst du ihnen widerstehen – und Monat für Monat Hunderte Euro sparen!